Berufliches Schulzentrum Delitzsch

„Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“

Besuch unserer MT-Klassen

Am 13.03.2025 besuchten die Mechatroniker-Klassen unseres B-Turnus die „Intec- und Zuliefermesse“ in Leipzig.

Auf der „Intec“ erhielten sie einen Einblick in Angebote der Fertigungstechnik für die Metallbearbeitung, Automatisierungstechnik, aber auch Technik und Ausrüstung für Werkstatt und Betrieb.

Auf der „Z“ machten sie sich mit Zulieferungen für den Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- und Fahrzeugindustrie sowie weitere Industriebereiche vertraut.

Der Förderverein des BSZ Delitzsch lädt zur Mitgliederversammlung ein

am Mittwoch, 09.04.2025
15:00 Uhr im Raum B208.

Die Tagesordnung finden Sie in der Einladung. 

Link zur Einladung

Besuch des Staatsministers für Kultus, Conrad Clemens, am 03.03.2025!!!

Begleitet wurde Herr Clemens von Herrn Heynoldt, dem Leiter des Standorts Leipzig des LaSuB. Der Schulträger war durch Herrn Landrat Emanuel und den für den Bereich Schule zuständigen Dezernenten, Herrn Fleischer, vertreten.

Zudem waren Frau Trompter (Landtagsabgeordnete aus Nordsachsen) und ihr Büroleiter sowie eine Vertreterin für den Landtagsabgeordneten, Herrn Eisenblätter anwesend.

Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass die Gäste einen wunderbaren Einblick in unsere Schule erhalten haben und ein guter Austausch stattfinden konnte!

Literaturcafé BGy22

Literaturcafé BGy22
Freitag, 14.03.2025
Einlass ab 17:00 Uhr
Veranstaltungsbeginn 18:00 Uhr
BSZ Delitzsch (Aula)

Alle Schülerinnen und Schüler, Familien, Freunde und Ehemaligen sind herzlich eingeladen.

Little drop of Mulligatawny soup?

Der Grundkurs Englisch Jahrgangsstufe 12 hat sich am Freitag davon überzeugt, dass auch die britische Küche durchaus ihren Reiz hat und besser ist als ihr Ruf. In einer Doppelstunde wurde ein komplettes Menü zubereitet und anschließend verkostet. Die Vorspeise führte dabei zur Tea Time Tradition: wie im Buckingham Palace oder auf Schloss Windsor, so gab es im BSZ Delitzsch „cucumber sandwiches“, natürlich auch in verschiedenen Schnittformen. Als Hauptspeise diente eine „Mulligatawny soup“ (chicken-curry soup), die ursprünglich aus Indien stammt und längst zur Nationalsuppe aufgestiegen ist. In Deutschland ist sie durch den legendären Silverster-Sketch „Dinner for one“ bekannt geworden. Eine „apricot brioche tart“ und ein „white chocolate cheesecake“ bildeten den krönenden Dessert-Abschluss. Als Grundlage dienten dabei Rezepte von Englands Koch-Ikone Mary Berry. Alle Beteiligten waren sich einig – es wird eine Fortsetzung dieser kulinarischen Reise geben, und zwar dann mit amerikanischen Rezepten.

Ich baue mir meine Geschichten

Ich baue mir meine GeschichtenAm 06. Februar hatten wir die tolle Gelegenheit, die Kinderbuchautorin und Illustratorin Gerda Raidt bei uns zu begrüßen. Ihr Besuch war für uns eine wertvolle Erfahrung, denn wir durften nicht nur mehr über ihre spannende Arbeit erfahren, sondern auch viele neue Einblicke in den kreativen Prozess des Schreibens und Illustrierens gewinnen.

Da wir aktuell selbst an unseren eigenen Kinderbüchern arbeiten, hatten wir viele Fragen: von der Ideenfindung über das Erzählen einer packenden Geschichte bis hin zur Gestaltung der Illustrationen. Gerda Raidt nahm sich viel Zeit, um unsere Fragen zu beantworten, erzählte von ihren eigenen Erfahrungen, stellte uns eines ihrer Bücher „Wie ein Vogel“ genauer vor und gab uns wertvolle Tipps für unseren kreativen Weg. Da wir einige ihrer eigenen Arbeiten uns anschauen durften, hatten wir alles gut vor Augen.

Ihr Besuch hat uns nicht nur fachlich weitergebracht, sondern auch unglaublich motiviert. Mit viel neuer Inspiration und kreativen Impulsen freuen wir uns darauf, unser eigenes Kinderbuch weiterzuentwickeln! Ein großes Dankeschön an Gerda Raidt für diesen bereichernden Austausch!!!

Anastasiya Frescher BGy23W

Erasmus-Kurs in Palermo

In einer sich ständig verändernden Bildungslandschaft stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, neue Wege zu finden, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren und aktiv am Unterricht zu beteiligen. Eine innovative Methode, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Game Based Learning. Dieser Ansatz verbindet Unterhaltung mit pädagogischen Zielen und fördert so nicht nur das Engagement, sondern auch die Freude am Lernen.

Zwei Lehrkräfte des BSZ Delitzsch hatten die Gelegenheit, an einem inspirierenden Erasmus-Kurs in Palermo teilzunehmen. Dort tauchten sie tief in die Welt des Game Based Learning ein.

Der folgende Artikel beleuchtet die zentralen Erkenntnisse des Kurses und zeigt, wie Spielelemente dazu beitragen können, den Lernprozess spannender und nachhaltiger zu gestalten. Lassen Sie sich von den Eindrücken und Ideen inspirieren!

https://www.erasmustrainingcourses.com/blog/game-based-learning-to-reach-a-high-degree-of-classroom-engagement